
NRW-Gesundheitsminister Laumann besucht das Maria-Josef-Hospital Greven
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am Donnerstag, 4. September 2025, gemeinsam mit Dietrich Aden, Bürgermeister der Stadt Greven, das Maria-Josef-Hospital. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch zur ländlichen Krankenhausversorgung – insbesondere vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung, Spezialisierungsanforderungen, wirtschaftlicher Herausforderungen und des zunehmenden Fachkräftemangels.

Ernährung im Fokus: Interdisziplinäres Ernährungsteam gegründet
Das Maria-Josef-Hospital Greven hat vor Kurzem ein neues, zukunftsweisendes Projekt initiiert: Die Klinik für Innere Medizin unter der Leitung von Chefärztin Dr. Lioba Essen hat ein interdisziplinäres Ernährungsteam gegründet, das sich gezielt mit der klinischen Ernährung beschäftigt.

300 Euro für Palliativstation – Schützenverein Wentrup spendet an Maria-Josef-Hospital
Mit einer Spende von 300 Euro unterstützt der Schützenverein Wentrup 1821 e.V. die Arbeit der Palliativstation des Maria-Josef-Hospitals. Die Spendensumme übergaben jetzt Martin Oennigmann, Vorsitzender des Vereins, und Angela Stegemann, die den Spendenaufruf initiiert hatte.

Professur für Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie
Das Maria-Josef-Hospital freut sich über eine besondere akademische Entwicklung im eigenen Haus: Privatdozent Dr. med. Clemens Kösters, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, wurde von der Medizinischen Fakultät der Universität Münster zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

E-Autos willkommen: Neue, öffentlich zugängliche Ladestationen am Maria-Josef-Hospital
Das Maria-Josef-Hospital stärkt die Infrastruktur für Elektromobilität: Ab sofort stehen auf dem Gelände des Krankenhauses acht neue Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Diese sind nicht nur für die Mitarbeitenden des Hospitals gedacht, sondern können auch von der Öffentlichkeit genutzt werden.

Farbenfrohe Kunst im Krankenhaus: Ausstellung „Colorful(l)“ der Nelson-Mandela-Gesamtschule
Das Maria-Josef-Hospital präsentiert in seiner aktuellen Kunstausstellung „Colorfu(l)l“ farbenfrohe Werke der Musikkunst-Profilklassen 6a und 6b der Nelson-Mandela-Gesamtschule Greven. Die Ausstellung ist öffentlich und bis Ende August täglich in der Galerie im Erdgeschoss des Hospitals zugänglich.

Mehrheitsbeteiligung an VKKD genehmigt – Integration ab Juli 2025 Franziskus Stiftung baut Krankenhauspräsenz in NRW weiter aus
Die St. Franziskus-Stiftung Münster übernimmt die Mehrheit am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD). Im Januar 2025 wurde der entsprechende Vertrag von allen Beteiligten unterschrieben. Nun liegen alle marktüblichen Genehmigungen vor und die Integration des VKKD in die Franziskus Stiftung erfolgt nun per Juli 2025. Der VKKD ist ein zentraler und wirtschaftlich stabiler Akteur in der Düsseldorfer Gesundheitsversorgung mit einer gefestigten Wettbewerbsstellung und einem breiten medizinischen Leistungsangebot, das jüngst auch durch den Krankenhausplan NRW bestätigt wurde.

30 Jahre Pflege vor Ort: Ambulanter Dienst des Maria-Josef-Hospitals feiert rundes Jubiläum
Das Maria-Josef-Hospital feiert das 30-jährige Bestehen seines Ambulanten Pflegedienstes, der seit seiner Gründung im Jahr 1995 eine unverzichtbare Rolle in der Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen spielt. Mit einem engagierten Team und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Patienten hat sich der Dienst als verlässlicher Partner in Greven etabliert.

Ein Blick hinter die Kulissen: Erfolgreiche „Abendvisite to go“ am Maria-Josef-Hospital
Das Maria-Josef-Hospital lud am gestrigen Nachmittag zur beliebten Veranstaltungsreihe „Abendvisite to go“ ein. Rund 25 Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über den künstlichen Gelenkersatz von Hüfte und Knie zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses zu werfen.

Albana Dhuli über ihr Anerkennungsjahr und die Arbeit im Maria-Josef-Hospital: „Ich pflege, als wären es meine eigenen Angehörigen”
Am Internationalen Tag der Pflege rücken die Menschen in den Mittelpunkt, die tagtäglich für andere da sind – mit Engagement, Fachwissen und einer großen Portion Herz. Einer dieser Menschen ist Albana Dhuli, Pflegefachfrau auf der Station der Inneren Medizin am Maria-Josef-Hospital in Greven. Die gebürtige Albanerin kam 2021 nach Deutschland – mit dem Wunsch, sich hier ein neues Leben aufzubauen und anderen zu helfen. Ihre Geschichte erzählt nicht nur von Mut und Durchhaltevermögen, sondern auch davon, wie wichtig Unterstützung auf diesem Weg ist – und welche Rolle das Anerkennungsjahr dabei spielt.