Warum Ernährung so wichtig ist
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der medizinischen Versorgung im Krankenhaus. Viele Menschen entwickeln im Laufe eines Krankenhausaufenthaltes eine Mangelernährung – oder bringen bereits eine mit. Die Gründe dafür sind unter anderem chronische Erkrankungen, Operationen oder Appetitlosigkeit. Studien zeigen: Eine gezielte Ernährungstherapie kann den Heilungsverlauf positiv beeinflussen, Komplikationen vorbeugen und die Verweildauer im Krankenhaus verkürzen.
Gerade bei Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse sowie bei Operationen des Bauchraums ist eine angepasste Ernährungstherapie entscheidend.
Das interdisziplinäre Ernährungsteam im Maria-Josef-Hospital trifft sich regelmäßig, um die ernährungsmedizinische Versorgung der Patient:innen systematisch zu verbessern – unter anderem durch:
- Einführung eines Ernährungs-Screenings zur frühzeitigen Erkennung von Mangelernährung
- Entwicklung standardisierter Ernährungskonzepte für unterschiedliche Krankheitsbilder
- Erstellung von Informationsmaterialien
Das Team besteht aus Fachkräften verschiedener Bereiche, dazu zählen Ärzt:innen der Inneren Medizin und Viszeralchirurgie, Ernährungstherapeut:innen und Pflegende. Johanna-Marie Mader ist als leitende Diätassistentin die zentrale Ansprechpartnerin des Teams.
Gemeinsam für Ihre Gesundheit
Mit diesem neuen Ansatz stärken wir die Ernährung als zentrales Element einer ganzheitlichen Versorgung im Rahmen eines stationären Aufenthaltes – für mehr Lebensqualität und nachhaltige Gesundheit.