Interdisziplinäre Intensivstation
Die interdisziplinäre Intensivstation im Maria-Josef-Hospital unter organisatorischer Leitung der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin umfasst acht interdisziplinäre Betten (Operative Klinik, Kardiologie und Gastroenterologie). Besonderes Kennzeichen der Intensivmedizin am Maria-Josef-Hospital ist die sehr gute und enge Kooperation aller beteiligten Fachdisziplinen und Berufsgruppen.
Die Patienten werden durch ein Team aus Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen sowie qualifiziertes Intensivpflegepersonal rund um die Uhr betreut. Alle derzeit etablierten Verfahren zur Überwachung und Therapie schwerer Erkrankungen kommen dabei je nach individuellen Erfordernissen zum Einsatz. Die Ausstattung der Intensivstation entspricht dabei dem aktuellen intensivmedizinischen Standard.
Angewandte Verfahren sind:
- Modernste Überwachungsgeräte
- Alle Beatmungsverfahren einschließlich Langzeitbeatmung und Tracheotomie
- Invasive Überwachungsmaßnahmen einschließlich PiCCO
- Notfallendoskopien
- Transthorakale und transösophageale Echokardiographie (TTE, TEE)
- Durchführung von Kardioversionen
Die Innere Medizin des Maria-Josef-Hospitals betreut Patienten mit verschiedenen schweren internistischen Erkrankungen auf der Intensivstation. Schwerpunktmäßig handelt es sich hierbei um schwere allgemein-internistische Erkrankungen wie: akute Blutungen von Speiseröhre, Magen und Darm, schwere Bauchspeicheldrüsen- und Gallengangsentzündungen, akutes Leberversagen, akutes Lungenversagen (ARDS), schwere Lungenentzündungen (ambulant und im Krankenhaus erworben), Akutsituation beim Diabetes, Endokrinologische Notfälle (z. B. Addison-Krise, Thyreotoxikose), Vergiftungen.
Besondere Versorgungsschwerpunkte der internistischen Intensivmedizin sind:
- 24-Stunden-Notfallendoskopiebereitschaft für Patienten mit akuten Blutungen des gesamten Magen-Darm Traktes und akuten Entzündungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
- Durchführung von Spiegelungen der Bronchien zur Blutungsbehandlung
- Sekretgewinnung und Fremdkörperentfernung
- Versorgung von Patienten im Schockgeschehen (u. a. Blutungsschock, septischer Schock, ketoazidotisches Koma) mit invasivem Monitoring (PiCCO)
- Versorgung von Patienten mit Pleuraergüssen (Punktion und Drainage)
- Anlage von Ernährungssonden
- Anlage von Luftröhrenschnitten in Kooperation mit der chirurgischen Klinik des Hauses.
Die Versorgung wird um kardiologische Krankheitsbilder komplettiert. Sie umfasst das gesamte Spektrum der internistischen Intensivmedizin sowie die Diagnostik und Therapie von komplexen Gefäß- und Kreislauferkrankungen.
Schwerpunktmäßig handelt es sich hierbei um die intensivmedizinische Versorgung von:
- Herzinfarkt und Planung von Schrittmacher-Implantationen in Kooperation mit dem St. Franziskus Hospitals Münster
- Herzrhythmusstörungen
- Lungenembolie
- Durchblutungsstörungen
- Thrombosen und Bluthochdruck.
In gleicher Weise werden auch chirurgische Patienten mit schweren Erkrankungen oder nach großen Operationen auf der Intensivstation betreut.
Informationen für Angehörige
Ihr Weg führt Sie auf die Intensivstation des Maria-Josef-Hospitals, weil Angehörige von Ihnen hier aufgrund einer größeren Operation oder schweren Erkrankung besonders behandelt, gepflegt und überwacht werden. Wir möchten Ihnen hier einige wichtige Hinweise geben, damit Sie die Besonderheiten unserer Intensivstation besser verstehen.
Was ist beim Besuch auf unserer Intensivstation zu beachten?
Der persönliche Kontakt zu Patientinnen und Patienten durch Ihre Besuche ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Um einen ungestörten Besuch zu ermöglichen, versuchen wir die Arbeit so zu organisieren, dass während der Besuchszeit möglichst wenige Verrichtungen anfallen.
Für jede Berufsgruppe gibt es mehrmals täglich eine Übergabe an die nächste Schicht (siehe blauer Kasten). Diese Übergaben sind wichtig für unsere Arbeit und das Wohl der Patientinnen und Patienten. In diesen Zeiten bitten wir von telefonischen Rückfragen abzusehen und um Ihr Verständnis.
Flexible Besuchszeiten
Das besondere an unserer Intensivstation sind die flexiblen Besucherzeiten. Wir sind als besucherfreundliche Intensivstation zertifiziert. Sie können Ihre Angehörigen täglich rund um die Uhr besuchen. Wir bitten jedoch um eine telefonische Voranmeldung unter: 02571 502-14702.
Angehörige von Patientinnen und Patienten sind auf der Intensivstation im Maria-Josef-Hospital jederzeit willkommen. Der bundesweit tätige Pflege e.V. zeichnet dieses Engagement mit dem Zertifikat „Angehörige jederzeit willkommen – ein erster Schritt zur angehörigenfreundlichen Intensivstation“ aus.
Der Kreis der Besuchspersonen sollte sich auf den engeren Personenkreis im Leben desr Erkrankten (Ehepartner, Lebenspartner, Kinder, Eltern) beschränken. Im Interesse unserer Patientinnen und Patienten bitten wir darum, dass besonders bei Patientinnen und Patienten, die in Narkose sind und keine Möglichkeit haben sich über Besuchswünsche zu äußern, ausschließlich Angehörige und enge Freunde nach Absprache mit den Angehörigen zu Besuch kommen. Besuche von ein bis zu zwei Personen strengen die Patientinnen und Patienten am wenigsten an.
Den Zutritt von Kindern auf die Intensivstation würden wir gerne mit Ihnen unter Berücksichtigung der Patientensituation und der Reife des Kindes individuell klären.
Leider kann es vorkommen, dass Sie trotz vereinbarter Besuchszeit warten müssen, aber die Versorgung der Patientinnen und Patienten muss abgeschlossen sein, bevor wir Sie hereinlassen können. Dafür haben Sie sicher Verständnis.
Team interdisziplinäre Intensivstation
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Intensivstation, wünschen Ihnen viel Kraft und Ihrem Angehörigen eine schnelle Besserung und baldige Genesung.





Visitenzeiten
Übergabezeit der Pflegekräfte:
06.00 – 06.15 Uhr, 13 – 13:15 Uhr sowie 20.15 bis 20.30 Uhr
Tägliche fachärztliche interdisziplinäre Visite:
Mo. – Fr.: 9.00 bis 10.00 Uhr und 15.30 bis 16.30 Uhr
Sa. – So. und Feiertage: 10.00 bis 11.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten sind wir gerne für Sie da.
Telefon: 02571 502-14702